26.04.12 09:43
Exlibris des Monats Mai: Argentinien zu Gast
Argentinien zu Gast: Exlibris von Liliana Esteban
Liliana Esteban wurde 1959 in Lanús, einem Vorort von Buenos Aires, geboren. Sie erlernte verschiedene graphische Techniken, Papierschöpfen und Photographie, arbeitet als Kunst-erzieherin, unterrichtet in Zeichnen und Radierung an der Escuela Nacional de Bellas Artes Manuel Belgrano und ist Gründungsmitglied der Künstlervereinigung El Adoquinazo sowie von Xylon Argentina.
Liliana Esteban hat sich – nicht zuletzt mit ihren Exlibris, die sie meist nur in kleinen Auflagen von 10 oder 20 Exemplaren druckt, - weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Seit 1987 war sie weltweit in mehr als 150 Ausstellungen vertreten, in Polen, Brasilien, Japan, Norwegen, Korea, Kolumbien, Cuba, Schweden und den USA ebenso wie in Italien, Tschechien, Portugal, Spanien, Frankreich, China, Rumänien und der Türkei. 2011 widmete ihr das Frederikshavn Kunstmuseum & Exlibrissamling in Dänemark eine Ausstellung und eine Veröffentlichung in der exklusiven Reihe „Exlibriskünstler der Gegenwart“. Die Künstlerin errang zahlreiche Preise, ihre Arbeiten finden sich in vielen namhaften Museen, Bibliotheken und Galerien - jetzt, dank einer Schenkung, auch im Gutenberg-Museum Mainz, das in der Ausstellungs-Reihe „Exlibris des Monats“ insgesamt neun Arbeiten von Liliana Esteban zeigt.
Zur Abbildung:
Exlibris als Hommage an Federico Fellini
Mit dieser Arbeit nahm Liliana Esteban an einem internationalen Exlibris-Wettbewerb teil, den die Biblioteca Bodio Lomnago in Italien anlässlich des 50. Jahrestags der Filmpremiere von Fellinis “La dolce vita” ausgeschrieben hatte.
Aquatinta-Radierung, 125x107 mm, 2011, num. Ex. 5/10
<- Zurück zu: Meldungen
|  Exlibris als Hommage an Federico Fellini, Aquatinta-Radierung, 125x107 mm, 2011, num. Ex. 5/10 |