
Das Dezernat für Bauen, Denkmalpflege und Kultur und das Gutenberg-Museum arbeiten derzeit an der inhaltlichen und baulichen Neuausrichtung des Gutenberg-Museums. Erfahren Sie mehr über die Schritte auf dem Weg zum neuen Gutenberg-Museum.
Weitere Informationen zur baulichen und inhaltlichen Neuausrichtung finden Sie hier
Ab Montag, 27. August, beginnen die vorbereitenden Arbeiten zur Aufstellung eines Nottreppenhauses am Gutenberg-Museum. Nach dem Ergebnis des Bürgerentscheids und der damit veränderten Ausgangssituation mussten die brandschutztechnischen Sanierungsmaßnahmen im Museumsbestand neu priorisiert werden. Die vorbereitenden Maßnahmen werden insbesondere im Inneren des Ausstellungsgebäudes, aber auch an der Fassade vollzogen. Daher werden im Museum einige Ausstellungsbereiche im ersten und im vierten Obergeschoss bis voraussichtlich Ende Dezember 2018 nicht zugänglich sein.
Im Zuge der Arbeiten kann es in den nächsten Wochen im gesamten Museum zu Lärmbeeinträchtigungen kommen, da auch Durchbrüche in der Betonfassade geschaffen werden müssen. Im ersten Obergeschoss bleibt die Inkunabel- und Frühdrucksammlung hinter einer Staubwand verborgen, in der etwa die Schedelsche Weltchronik und die Luther-Bibel aus dem Jahr 1521 ausgestellt sind, ebenso die Bereiche „Barock und Aufklärung“ sowie „Notendruck“. Im vierten Obergeschoss wird ein kleinerer Teil der Presse- und Zeitungsgeschichte, etwa die „erste Tageszeitung der Welt“ aus dem Jahr 1650, nicht zu sehen sein.
Der Tresorraum mit den beiden originalen Gutenberg-Bibeln bleibt weiter zugänglich.
Der Bau des Nottreppenhauses ist die erste Maßnahme eines gesamten Pakets an erforderlichen Brandschutzsofortmaßnahmen, das bis Ende des Jahres 2019 umgesetzt sein muss.
Auch mit der Umsetzung der Sofortmaßnahmen ist weiterhin eine ganzheitliche Brandschutzsanierung des Gutenberg-Museums erforderlich, denn die Sofortmaßnahmen ermöglichen lediglich einen vorübergehenden Weiterbetrieb des Museums für die Zeit, die nun benötigt wird, um neue Planungen für die Zukunft des Museums zu erarbeiten.
Sie möchten über Veranstaltunges des Museums informiert werden? Dann schreiben Sie doch bitte eine Mail an presse.gm(at)stadt.mainz.de und teilen uns Ihre Mail- oder Postadresse mit. Wir nehmen Sie dann wahlweise in unseren postalischen oder Mail-Einladungsverteiler auf. Hierüber versenden wir unser Quartalsprogramm und Einladungen zu besonderen Veranstaltungen.
Ihre Adresse wird selbstverständlich nicht weitergegeben, nur für diese Zwecke benutzt und eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Erleben Sie die Geschichte von Druck, Buch und Schrift „live“: Im Zentrum der Mainzer Altstadt, gegenüber dem Dom, liegt eines der ältesten Buch- und Druckmuseen der Welt. Das im Jahr 1900 von Mainzer Bürgern gegründete Gutenberg-Museum ist dem „Mann des Jahrtausends“ Johannes Gutenberg und seinen Erfindungen gewidmet. Mehr
Zu den größten Schätzen des Museums gehören zwei originale Gutenberg-Bibeln aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Auch die rekonstruierte Gutenberg-Werkstatt zählt zu den Hauptattraktionen. Hier wird jeden Tag stündlich demonstriert, wie zu Gutenbergs Zeiten gedruckt wurde. Ein moderner Film führt in Leben und Werk Gutenbergs ein. Mit dem Audioguide (dt., engl., franz.) können Sie anschließend auf „Lauschtour“ gehen und die Highlights des Hauses in deutscher, englischer und französischer Sprache kennenlernen. Fünf „Extratouren“ führen Sie durch einzelne Abteilungen.
Im Gutenberg-Museum können Sie Druckpressen aus vielen Jahrhunderten sehen und sich umfassend über europäische und außereuropäische Drucktechnik, über die Buchkunst vieler Jahrhunderte, über die Geschichte des Papiers und der Schrift, über Pressegeschichte und vieles mehr informieren. Unsere Sondersammlungen umfassen Akzidenzen und Exlibris, Grafiken und Plakate, Pressendrucke (Kleinverlage) und Künstlerbücher, die Sie gerne in der Gutenberg-Bibliothek einsehen können (Voranmeldung). In wechselnden Sonderausstellungen werden Beispiele historischer und moderner Buch- und Druckkunst und Typografie gezeigt und der Bogen zum 21. Jahrhundert geschlagen.
Spannend ist auch ein Besuch in der museumspädagogischen Werkstatt des Gutenberg-Museums. Im Druckladen kann jeder unter fachkundiger Anleitung selbst das Setzen und Drucken ausprobieren. Außerdem bietet das Gutenberg-Museum Ihnen einen Museumsshop, eine Vielzahl museumspädagogischer Angebote für Alt und Jung und mehrere Cafés und Restaurants in der näheren Umgebung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bildnis Johannes Gutenberg Dietmar Gross, 2001
|

DownloadsAnfragenAnsichten
|