Daten und Beschreibungen zu über 48.000 „älteren“ (d. h. etwa zwischen 1850 und 1950 entstandenen) Exlibris der Sammlung Tropp und anderer Provenienzen gibt ein dreibändiger Katalog (Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums, Wiesbaden 1985, 1998 und 2003), in dem die Blätter nach Künstlern geordnet sind. Ein separater Eigner-Katalog erleichtert den Zugang und bezieht die Daten weiterer Veröffentlichungen mit ein. Dieses Projekt ist weltweit das bisher umfangreichste dieser Art.
Nicht katalogisiert sind: die „alten“ Blätter, die Neuzugänge der letzten Jahre, alle Exlibris, die sich eingeklebt in Büchern in den Magazinen finden, und alle Exlibris, deren Künstler (noch) nicht identifiziert/unbekannt sind.